Der Begriff TISAX® wird in der Praxis gern verwendet, ohne wirklich zu wissen, was sich im Detail dahinter verbirgt. Konkret geht es um Anforderungen der Automobilindustrie, die den Themenbereich IT-Sicherheit betreffen.
Meistens höre ich: „Wir müssen uns nach TISAX® zertifizieren lassen, weil unser Kunde das so möchte.“ Noch besser war der Kommentar: „Wenn wir uns nach TISAX® zertifizieren lassen, dann müssen wir alle Türen absperren und dürfen ….. gar nichts mehr machen.“
Ok, hier haben wir auf jeden Fall Klärungsbedarf. Über diese und weitere Mythen möchte ich in diesem Beitrag schreiben und an der einen oder anderen Stelle etwas Klarheit in die Materie bringen. Unter anderem widmet sich dieser Artikel den folgenden und weiteren Fragen:
- Was verbirgt sich eigentlich hinter dieser „TISAX®“?
- Warum ist der Begriff „Zertifizierung“ hier nicht so ganz richtig?
- Wie implementiert man die Anforderungen der VDA ISA im Unternehmen?
- Welche verschiedenen Anforderungskataloge gilt es zu berücksichtigen?
- Was kommt auf das Unternehmen zu, wenn es sich nach den Anforderungen der VDA ISA / TISAX® ausrichtet?
Natürlich möchten wir Sie mit diesem Beitrag auch davon überzeugen, dass wir ein guter Partner für Sie sind. Wir unterstützen Sie gerne und professionell bei der Implementierung der Anforderungen.
Die Inhalte aus diesem Artikel referenzieren sich größtenteils auf die Webseite der ENX, das TISAX®-Teilnehmerhandbuch und auf unsere Erfahrung in der Implementierung von Managementsystemen für Informationssicherheit.
TISAX® ist eine eingetragene Marke der ENX Association. Die Datenbeschützerin® steht in keiner geschäftlichen Beziehung zu ENX.
Continue reading „Wann Sie eine VDA ISA / TISAX® Zertifizierung bzw. ein TISAX® Label benötigen“