+49 99 21 / 88 22 9000 info@datenbeschuetzerin.de

Stellen Sie sich vor, die Roboter übernehmen – aber anstatt mit Lasern um sich zu schießen, erwarten sie von uns erst einmal einen Stapel ordentlich ausgefüllter Formulare.

Nun, ganz so schlimm ist es dann doch nicht, aber mit dem Inkrafttreten des EU AI Acts hat sich die Europäische Union als weltweit erster Gesetzgeber daran gemacht, einen umfassenden Rahmen für künstliche Intelligenz zu schaffen. Dieses Gesetz zielt nicht nur darauf ab, die Entwicklung und Nutzung von KI zu regulieren, sondern rückt auch eine oft übersehene Komponente in den Fokus: die KI Kompetenz derer, die mit diesen Systemen arbeiten. Es geht also darum, sicherzustellen, dass wir Menschen verstehen, was diese intelligenten Maschinen eigentlich tun – und das erfordert entsprechende KI Schulungen.

Auf den Punkt gebracht: KI Kompetenz im Unternehmen

Auf den Punkt gebracht:
Auf den Punkt gebracht: KI Kompetenz im Unternehmen
  • Personen, die im Unternehmen mit KI basierten Anwendungen arbeiten, müssen KI Kompetenz oder sogenannte AI Literacy vorweisen.
  • Welches Know-How notwendig ist, hängt von der Tätigkeit der Person und deren Rolle im Unternehmen ab.
  • KI Schulungen im Online-Format sind aus unserer Expertensicht zu empfehlen.

Der EU AI Act, die weltweit erste umfassende Gesetzgebung im Bereich der künstlichen Intelligenz, verfolgt das Ziel, sowohl die Chancen dieser Technologie zu nutzen als auch ihre potenziellen Risiken zu minimieren. Um dies zu erreichen, setzt der Gesetzgeber auf einen risikobasierten Ansatz. Das bedeutet, dass KI-Systeme in verschiedene Risikokategorien eingeteilt werden – von minimalem über begrenztes und hohes Risiko bis hin zu inakzeptablem Risiko. Je höher das potenzielle Risiko eines KI-Systems, desto strenger sind die Auflagen, die es erfüllen muss. So sind beispielsweise KI-Systeme, die als inakzeptables Risiko eingestuft werden, in der EU gänzlich verboten. Beispiele wären unter anderen von Regierungen eingesetzte Systeme zur sozialen Bewertung.

Für uns, das Expertenteam der Datenbeschützerin®, ist dieser risikobasierten Ansatz eine prima Sache. Er gibt einen entsprechenden sinnvollen Rahmen vor, also unsere Leitplanken, in denen wir uns bewegen müssen. Wie schnell wir fahren dürfen, entscheidet die Risikobewertung. So könnte man es ausdrücken, wenn man einen Vergleich aus dem Straßenverkehr heranziehen würde.

Doch der AI Act beschränkt sich nicht nur auf die Technologie selbst. Er erkennt an, dass der sichere und verantwortungsvolle Umgang mit KI auch ein gewisses Maß an KI Kompetenz erfordert. Diese Kompetenz, oft auch als „AI Literacy“ bezeichnet, umfasst das Verstehen, die Nutzung, die Überwachung und die kritische Reflexion von KI-Anwendungen. Es geht darum, dass Mitarbeiter nicht nur wissen, wie man ein KI-Tool bedient, sondern auch die Technologie dahinter verstehen (je nach Funktion der Person im Unternehmen natürlich auf verschieden tiefen Ebenen), ihre potenziellen Risiken einschätzen und ethische Aspekte berücksichtigen können. Um diese KI Kompetenz oder AI Literacy zu erlangen, sind gezielte KI Schulungen unerlässlich.

Warum braucht es den AI Act und KI Kompetenz?

Die Europäische Union hat den AI Act ins Leben gerufen, um einen Rahmen zu schaffen, der sowohl die Innovationskraft im Bereich der künstlichen Intelligenz fördert als auch die Menschen vor möglichen Gefahren schützt. Es geht darum, „vertrauenswürdige KI“ zu etablieren, die die Grundrechte, die Sicherheit und ethische Prinzipien achtet. Denn unbestritten birgt KI enormes Potenzial, von besserer Gesundheitsversorgung über sicherere Mobilität bis hin zu effizienteren Produktionsprozessen. Doch fehlerhafte KI oder ihr Missbrauch können erhebliche Schäden verursachen, sei es durch sicherheitsrelevante Probleme oder durch diskriminierende Ergebnisse aufgrund verzerrter Trainingsdaten.

Gleichzeitig verändert KI bereits heute die Arbeitswelt rasant. Unternehmen setzen KI ein, um effizienter zu werden, repetitive Aufgaben zu automatisieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Für Mitarbeiter bedeutet dies sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Einerseits können KI-Tools die Produktivität steigern und Routineaufgaben abnehmen. Andererseits gibt es Befürchtungen hinsichtlich des Arbeitsplatzverlusts und der Notwendigkeit, sich neue Fähigkeiten anzueignen. Studien zeigen, dass Mitarbeiter grundsätzlich bereit sind für KI und sogar neugierig darauf sind, ihre AI Literacy zu erweitern. Hier setzen KI Trainings an, um die Belegschaft auf diese Veränderungen vorzubereiten.

Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum der EU AI Act und die damit verbundene Forderung nach KI Erfahrung so wichtig sind. Es geht darum, die Weichen für eine Zukunft zu stellen, in der KI verantwortungsvoll eingesetzt wird und sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitern zugutekommt. Ohne die entsprechende KI Schulung bleibt dieses Potenzial jedoch ungenutzt und Risiken können entstehen.

Die Anforderungen des EU AI Acts an die KI Kompetenz

Ein zentraler Punkt des EU AI Acts ist Artikel 4. Dieser Artikel schreibt vor, dass sowohl Anbieter als auch Anwender von KI-Systemen sicherstellen müssen, dass ihre Mitarbeiter und andere Personen, die mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI Kompetenz verfügen. Dies betrifft alle relevanten Akteure entlang der Wertschöpfungskette von KI. Organisationen sind verpflichtet, das technische Wissen, die Erfahrung und die Ausbildung ihrer Mitarbeiter zu berücksichtigen, um den jeweils erforderlichen Grad an KI Know-How zu ermitteln. Diese Anforderung ist bereits seit dem 2. Februar 2025 in Kraft. Daher ist es für Unternehmen höchste Zeit, in die Wissensvermittlung zu Künstlicher Intelligenz zu investieren.

Während die Pflicht zur KI Kompetenz für alle Arten von KI-Systemen gilt, sind die Anforderungen an Organisationen, die mit KI-Systemen mit hohem Risiko arbeiten, besonders streng. Zu den Hochrisiko-KI-Systemen zählen beispielsweise solche, die in der Personalbeschaffung eingesetzt werden oder KI-Systeme, die über den Zugang zu Bildung entscheiden, oder KI in kritischen Infrastrukturen. Anbieter solcher Hochrisiko-KI-Systeme müssen umfassende Auflagen erfüllen, die von Risikomanagementsystemen über die Sicherstellung der Datenqualität bis hin zur technischen Dokumentation und der Möglichkeit der menschlichen Aufsicht reichen. Auch für KI-Systeme mit begrenztem Risiko, wie Chatbots oder generative KI, gibt es Transparenzanforderungen. Nutzer müssen beispielsweise darüber informiert werden, dass sie mit einem KI-System interagieren.

Der EU AI Act hat somit eine breite Wirkung und betrifft nicht nur Unternehmen innerhalb der EU, sondern auch solche außerhalb, deren KI-Systeme oder deren Ergebnisse in der EU genutzt werden. Dies bedeutet, dass viele Organisationen weltweit die Anforderungen an die KI Kompetenz ihrer Mitarbeiter im Blick haben müssen und entsprechende KI Schulungen anbieten sollten.

Umsetzung der KI Schulungen

Um die Anforderungen des EU AI Acts an das Know-How zu Künstlicher Intelligenz zu erfüllen, können Unternehmen verschiedene praktische Schritte unternehmen :

  1. Bestandsaufnahme der KI-Fähigkeiten (optional): Zunächst können Unternehmen eine Bestandsaufnahme der vorhandenen KI-Kenntnisse und -Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter durchführen. Dies kann durch Umfragen, Kompetenzbewertungen oder Gespräche mit Teamleitern erfolgen, um spezifische Wissenslücken in Bezug auf KI-Konzepte, Tools und ethische Aspekte zu identifizieren.
  2. Klare Schulungsziele definieren: Anschließend sollten klare, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene (SMARTe) Ziele für das KI Schulungsprogramm festgelegt werden. Diese Ziele sollten mit den übergeordneten Unternehmenszielen übereinstimmen und die spezifischen Anforderungen des EU AI Acts in Bezug auf die KI-Nutzung des Unternehmens berücksichtigen. Einen Vorschlag finden Sie weiter unten in diesem Artikel.
  3. Grundlegende KI Kompetenz vermitteln: Es ist wichtig, KI Schulungen anzubieten, die die grundlegenden Konzepte der KI auf zugängliche und ansprechende Weise erklären. Dazu gehören Erklärungen zu KI-Prinzipien, verschiedenen Arten von KI und ihren potenziellen Vor- und Nachteilen.
    In diesem Punkt empfehlen wir Ihnen unser kostenloses Online-Awarenesstraining für Ihr Unternehmen zum Thema AI Literarcy / Basic Schulung zur Künstlichen Intelligenz.
  4. Rollenspezifische Schulungsmodule anbieten: Unternehmen sollten Schulungsmodule entwickeln und anbieten, die auf die spezifischen KI-Tools, Anwendungen und Risikostufen zugeschnitten sind, die für verschiedene Rollen und Abteilungen relevant sind. So benötigen beispielsweise Entwickler tiefgreifende technische und ethische Schulungen, während Führungskräfte sich auf Compliance und Risikomanagement konzentrieren sollten. Nutzer von KI-Systemen benötigen grundlegende Informationen zur Künstlichen Intelligenz in Bezug auf Funktionalität, Limitationen und ethischen Aspekten.
    Hier bieten wir Ihnen unsere tiefergehenden Trainings zu KI Themen an. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse daran haben.
  5. Ethische KI Nutzung und Datenschutz betonen: Umfassende AI Trainings zu den ethischen Implikationen von KI, einschließlich der Erkennung und Minderung potenzieller Verzerrungen in KI-Systemen, sind unerlässlich. Auch der korrekte Umgang mit Daten und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen müssen in den Trainings thematisiert werden.
  6. Praktische Übungen und kontinuierliches Lernen fördern: Die Einbindung praktischer Übungen, Simulationen und realer Fallstudien in die KI Schulungsprogramme ermöglicht es den Mitarbeitern, praktische Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools zu sammeln. Kontinuierliches Lernen und Auffrischungskurse sind wichtig, um mit der rasanten Entwicklung im Bereich KI Schritt zu halten.
    Daher empfehlen wir Ihnen unser kontinuierliches Programm, das sich an aktuelle Gegebenheiten anpasst, Wirksamkeitsprüfungen beinhaltet und abwechslungsreich gestaltet ist.
So gelingen KI Awareness Schulungen

Online KI Schulungen als effektive Lösung

Eine besonders flexible und effiziente Möglichkeit, die erforderliche KI Kompetenz im Unternehmen aufzubauen, sind Online KI Schulungen. Diese bieten zahlreiche Vorteile:

  • Flexibilität: Mitarbeiter können die KI Schulungen in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem individuellen Zeitplan absolvieren.
  • Skalierbarkeit: Online KI Schulungen lassen sich problemlos an eine große Anzahl von Mitarbeitern anpassen, unabhängig von deren Standort.
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen sind Online KI Schulungen oft kostengünstiger, da Reise- und Übernachtungskosten entfallen.
  • Aktualität: Online-Kurse können schnell an neue Entwicklungen und Anforderungen im Bereich KI angepasst werden.
  • Messbarkeit: Der Fortschritt und der Lernerfolg der Teilnehmer lassen sich bei Online KI Schulungen in der Regel gut nachverfolgen.

Wenn auch Sie Ihr Unternehmen fit für den EU AI Act machen möchten, bieten wir vom Expertenteam der Datenbeschützerin über 4Cyber in unserer Online Akademie umfassende Online KI Schulungen an. Unser Angebot reicht von einem kostenlosen KI Kurs für den Einstieg bis hin zu tiefergehenden, bezahlten Online KI Schulungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter die notwendige KI Kompetenz erwerben, um KI-Systeme verantwortungsvoll und gesetzeskonform zu nutzen.

Vorteile der KI Kompetenzschulungen

Die Investition in KI Kompetenzschulungen bietet Unternehmen im Kontext des EU AI Acts eine Reihe von entscheidenden Vorteilen :

  • Sicherstellung der Compliance: Unternehmen können sicherstellen, dass sie die Anforderungen des AI Acts erfüllen und potenzielle Strafen vermeiden.
  • Risikominimierung: KI Schulungen helfen, die Risiken im Zusammenhang mit KI-Missbrauch, Verzerrungen und Fehlern zu reduzieren.
  • Innovationsförderung: KI Kompetenz fördert Innovation und verschafft einen Wettbewerbsvorteil.
  • Produktivitätssteigerung: Geschulte Mitarbeiter können KI-Tools effektiver nutzen, was zu einer Steigerung der Produktivität und Effizienz führt.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Mitarbeiter mit KI Kompetenz können KI-generierte Einsichten besser interpretieren und für fundiertere Entscheidungen nutzen.
  • Erhöhte Mitarbeitermoral und -bindung: Investitionen in die KI Schulung der Mitarbeiter zeigen, dass das Unternehmen ihre Weiterentwicklung fördert, was zu einer höheren Zufriedenheit und Loyalität führen kann.

Auch für die Mitarbeiter selbst ergeben sich Vorteile :

  • Kompetenzerweiterung: Sie erwerben wertvolle Fähigkeiten und Kenntnisse, die ihre Position auf dem Arbeitsmarkt stärken.
  • Sicherheit im Umgang mit KI: Sie gewinnen mehr Sicherheit und Flexibilität bei der Nutzung von KI-Tools.
  • Fokus auf strategische Aufgaben: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können sie sich auf strategischere und kreativere Tätigkeiten konzentrieren.
  • Bessere Karrierechancen: KI Kompetenz wird in Zukunft immer wichtiger und eröffnet neue Karrierewege.
  • Steigerung des Selbstvertrauens: Das Verständnis und die Beherrschung von KI-Tools kann das Selbstvertrauen der Mitarbeiter stärken.

Fazit

Die Einführung des EU AI Acts markiert einen Wendepunkt im Umgang mit künstlicher Intelligenz. Neben den regulatorischen Anforderungen an die Technologie selbst rückt die Notwendigkeit der KI Kompetenz der Menschen, die mit ihr arbeiten, immer stärker in den Vordergrund. Der AI Act macht deutlich, dass KI Kompetenz nicht länger eine Kür, sondern eine Pflicht ist, die seit Februar 2025 gilt. Die Einhaltung dieser Anforderungen ist nicht nur entscheidend, um kostspielige Strafen zu vermeiden , sondern auch, um die zahlreichen Vorteile von KI verantwortungsvoll nutzen und die potenziellen Risiken minimieren zu können.

Angesichts der bereits in Kraft getretenen und der bevorstehenden Fristen für weitere Anforderungen im Rahmen des EU AI Acts , ist es für Unternehmen unerlässlich, jetzt zu handeln. Es gilt, die eigene KI-Landschaft zu analysieren, den Bedarf an KI Schulungen zu ermitteln und umgehend mit der Implementierung von Programmen zur Förderung der KI Kompetenz zu beginnen. Nur so können Unternehmen sicherstellen, dass sie den regulatorischen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig das volle Potenzial von KI verantwortungsvoll entfalten können. Wer jetzt die Weichen richtig stellt und in die KI Schulung seiner Mitarbeiter investiert, sichert sich nicht nur Compliance, sondern auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend von KI geprägten Welt.

KI Schulungen
Pin it!

Anhang Schulungsziele

Grundlegende KI-Kompetenzen

  • Verständnis von KI-Grundlagen: Die Kursteilnehmer sollen die grundlegenden Konzepte der künstlichen Intelligenz verstehen, einschließlich der Definition von KI, den Unterschieden zwischen verschiedenen KI-Arten (z.B. Machine Learning, Deep Learning, Generative KI) und den grundlegenden Funktionsweisen von KI-Systemen.
  • Erkennen von KI-Anwendungsfällen: Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, typische Anwendungsfälle von KI in verschiedenen Unternehmensbereichen zu identifizieren und deren Potenzial für Effizienzsteigerung und Innovation zu erkennen.
  • Bewusstsein für KI-Risiken und -Limitationen: Die Teilnehmenden sollen ein Bewusstsein für die potenziellen Risiken und Limitationen von KI-Systemen entwickeln, einschließlich der Möglichkeit von Verzerrungen (Bias), Fehlern und ethischen Herausforderungen.

KI-Kompetenz im Kontext des EU AI Acts (bei Applikationsverantwortlichen)

Diese Ziele richten sich nicht an den reinen Anwender, sondern an die Verantwortlichen, die KI Applikationen einführen und betreuen.

  • Überblick über den EU AI Act: Die Teilnehmer sollen die Ziele, den Anwendungsbereich und die grundlegenden Prinzipien des EU AI Acts kennen.
  • Verständnis der Risikoklassifizierung: Die Teilnehmenden sollen die verschiedenen Risikokategorien des EU AI Acts (inakzeptables, hohes, begrenztes und minimales Risiko) verstehen und Beispiele für jede Kategorie nennen können.
  • Kenntnis der Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme: Die Kursteilnehmer sollen die spezifischen Anforderungen des EU AI Acts an Hochrisiko-KI-Systeme kennen, einschließlich der Notwendigkeit von Risikomanagementsystemen, Datenqualität, technischer Dokumentation und menschlicher Aufsicht.
  • Bewusstsein für Transparenzpflichten: Es geht darum, die Transparenzpflichten des EU AI Acts zu verstehen, insbesondere im Hinblick auf die Interaktion mit KI-Systemen und die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten.
  • Verständnis der Bedeutung von KI-Kompetenz im AI Act: Die Teilnehmer sollen die Relevanz der KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 des EU AI Acts verstehen und die Verpflichtungen für Unternehmen in diesem Zusammenhang kennen.

Praktische Anwendung und verantwortungsvoller Umgang mit KI

  • Nutzung von KI-Tools im Arbeitsalltag: Befähigung, um relevante KI-Tools und -Anwendungen in ihrem spezifischen Arbeitsbereich effektiv und effizient zu nutzen.
  • Entwicklung von Prompt-Engineering-Fähigkeiten: Schreiben effektiver Prompts, um präzise und relevante Ergebnisse von KI-Systemen zu erhalten.
  • Kritisches Bewerten von KI-Ausgaben: Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, die Ergebnisse von KI-Systemen kritisch zu hinterfragen, auf ihre Richtigkeit und potenzielle Verzerrungen zu überprüfen und gegebenenfalls menschliche Expertise einzubringen.
  • Ethische Überlegungen bei der KI-Nutzung: Ebenfalls ist es wichtig, auf ethische Aspekte im Umgang mit KI sensibilisiert zu werden, einschließlich Fairness, Transparenz, Verantwortlichkeit und dem Schutz persönlicher Daten.
  • Datenschutz und Datensicherheit im Kontext von KI: Die Kursteilnehmer sollen die Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bei der Nutzung von KI-Systemen verstehen und wissen, wie sie sensible Informationen schützen können.

In unserem KI Literacy Schulungspaketen gehen wir auf die genannten Schulungsziele ein, um Ihr Team zu befähigen, routiniert und erfahren mit KI Anwendungen zu arbeiten.

Diesen Beitrag teilen