Jeder Tag bringt uns neue Fake-Videos. Während manche rein unterhaltenden Charakter haben, stellen andere eine Gefahr für Politik und Gesellschaft dar. Aber nicht nur Fake-Videos stammen aus dem World Wide Web. Der Trend geht zum Identitätsbetrug 2.0. Da reicht es schon, die Stimme zu fälschen.
Im Juni telefonierte die Berliner Bürgermeisterin Giffey eine halbe Stunde mit dem vermeintlichen Kiewer Bürgermeister Klitschko. Und im März kursierte ein Deepfake-Video des ukrainischen Präsidenten Selenskyi, der angeblich zur Kapitulation aufruft.
Bekannte Beispiele. Egal, ob man diese Videos und Videoanrufe im Nachhinein als Shallowfakes, Deepfakes oder andere Arten von Fakes bezeichnet: Sie zeigen uns, dass Fälschungen von bewegten Bildern und damit auch das Thema Deepfakes immer mehr Raum einnehmen. Es soll gezielt manipuliert und desinformiert werden, meistens über die sozialen Medien.
Deepfakes können sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen betreffen. Ziel dieses Artikels: Deepfake einfach erklärt. Wir wollen darüber berichten, zu welchen Zwecken Deepfakes eingesetzt werden und woran man sie erkennen kann.
Continue reading „Deepfake einfach erklärt – Identitätsbetrug 2.0“